Freiheit statt Angst

Die Piratenpartei hat eine parlamentarische Bürgerinitiative gegen das neue Staatsschutzgesetz gestartet! [1] Um die Bürgerinitiative in den Nationalrat zu bringen brauchen wir jedoch 500 Unterschriften, die offline gesammelt werden müssen.

Wenn du die Bürgerinitiative unterstützen willst, dann drucke dir den Unterschriftenbogen aus, lass deine Familie, Freunde und Bekannten unterschreiben und schicke uns die Liste an:

Piratenpartei Österreichs
Schadinagasse 3,
1170 Wien

Falls du dich noch stärker gegen das Staatsschutzgesetz oder den Überwachungsstaat einsetzen möchtest oder weitere Fragen hast, dann schreibt uns eine E-Mail.

Text der Bürgerinitiative:

Der Nationalrat wird ersucht das Bundesgesetz 110/ME XXV. GP, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation, Aufgaben und Befugnisse des polizeilichen Staatsschutzes (Polizeiliches Staatsschutzgesetz – PStSG) erlassen und das Sicherheitspolizeigesetz geändert wird, nicht zu beschließen, zu verwerfen, wieder in Begutachtung zu schicken oder gegebenenfalls wieder aufzuheben.

Die vorliegende Novellierung ist ein Angriff auf die Fundamente der rechtsstaatlichen Ordnung in Österreich. Die verdachtsunabhängige Überwachung, ohne richterlichen Beschluss, sowie die mangelnden Kontrollmechanismen, die der Gesetzesentwurf vorsieht, schaffen einen nicht hinnehmbaren Generalverdacht gegenüber allen rechtstreuen Bürgern und leisten Willkür in der Anwendung des Gesetzes Vorschub.

Dieses Gesetzesvorhaben leistet keinen Beitrag zur Terrorismusbekämpfung, sondern wendet sich direkt gegen die bürgerlichen Freiheitsrechte,welche diese Gesetze eigentlich schützen sollten.

Der Ministerialentwurf sieht nicht nur die Schaffung eines neuen Inlandsgeheimdienstes vor, sondern vermischt dessen Aufgaben durch die Eingliederung in das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) mit herkömmlichen Polizeiaufgaben, sodass in jedem Fall unklar bleibt, ob die Behörde im jeweiligen Fall als Geheimdienst oder als Polizeibehörde auftritt. Dieser Zustand birgt eine erhebliche Missbrauchsgefahr in sich, die nicht durch Rechtsschutzmechanismen abgefedert werden.

Hinzu kommt, dass der Entwurf vorsieht, den neun Landesämtern für Verfassungsschutz, die selben Befugnisse zuzubilligen, wie dem BVT und somit faktisch zehn neue Geheimdienste geschaffen werden.

Allein der interne Rechtsschutzbeauftragte des Bundesministeriums für Inneres ist als Kontrollinstanz vorgesehen, dem auch noch die Akteneinsicht verwehrt werden kann. Damit ist ein Eigenleben des, jeglicher parlamentarischen Kontrolle entzogenen Geheimdiensts, vorprogrammiert. Gerade der NSU-Skandal und die BND-Affäre in Deutschland sollte aber unser aller Bewusstsein dafür schärfen, dass Geheimdienste der Aufsicht bedürfen.

Ohne Hinzuziehung eines Richters oder Staatsanwalts kann das BVT ohne Einschränkung und verdachtsunabhängig alle Bürger überwachen und auf alle Daten von Behörden uneingeschränkt zugreifen, wobei es bei auch nur „wahrscheinlichen verfassungsgefährdenden Angriffen“ mit allen Befugnissen einer „erweiterten Gefahrenforschung“ tätig werden kann. Durch die mangelnde Definition, welche Mindestanforderungen einer solchen Annahme zugrunde liegen müssen, ist nicht nur der missbräuchlichen Gesetzesanwendung Tür und Tor geöffnet, sondern es wird auch sichtbar, wie handwerklich unzulänglich diese Gesetzesänderung mit heißer Nadel gestrickt wurde.

Anstatt das Demonstrationsrecht engagierter Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die auf Missstände hinweisen, zu stärken und Polizeigewalt Einhalt zu gebieten oder Whistleblower zu schützen, besteht durch die Neufassung des Gesetzes die Gefahr, Bürger zu schnell ins Visier der Behörden zu nehmen, indem man ihnen staatsgefährdende Absichten bloß unterstellt. Ein Klima des Generalverdachts ist einem demokratischen Staatswesen unwürdig.

Unverständlich ist zudem, dass das BVT Daten fünf Jahre lang speichern darf, wohingegen nur drei Jahre lang gespeichert wird, wer auf diese Daten zugegriffen hat. Dies ist natürlich auch vor dem Hintergrund der Aufhebung der Vorratsdatenspeicherung durch den VfGH bedenklich.

Die Unterzeichner fordern daher alle Abgeordneten des Nationalrats auf, ihrer Verantwortung für die demokratische Kultur einer offenen Gesellschaft und die Wahrung bürgerlicher Freiheitsrechte nachzukommen und das Bundesgesetz 110/ME XXV. GP, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation, Aufgaben und Befugnisse des polizeilichen Staatsschutzes (Polizeiliches Staatsschutzgesetz – PStSG) erlassen und das Sicherheitspolizeigesetz geändert wird, abzulehnen, gegebenenfalls wieder aufzuheben oder vor Beschlussfassung erheblich abzuändern und dabei folgenden Gruppierungen der Zivilgesellschaft im Begutachtungsverfahren besondere Beachtung zu schenken:

AK Vorrat
Amnesty International
Wirtschaftskammer Österreich
ISPA
Österreichscher Rechtsanwaltskammertag
und vielen weiteren kritischen Stimmen.


[1] https://www.piratenpartei.at/piraten-starten-parlamentarische-buergerinitiative-gegen-das-neue-staatsschutzgesetz/

7 Kommentare

  1. 1
    Gebhard Wurzrainer

    Danke Piraten Partei, Danke AK Vorrat!

    1. warum ist keine Unterschrift über E-Card, Handysignatur, … möglich?

    Ich denke, bzw. frage ich mich, warum Politiker mit solchen Vorschlägen wie dem Staatsschutzgesetz oder der Vorratsdatenspeicherung nicht belangt werden!
    Meiner Meinung nach sind solche Gesetze Landesverrat, zumindest ein Verrat an der Demokratie, am Volk und deren Grund- und Menschenrechten!
    Wenn Minister das Urteil von Höchstgerichten wissentlich und mit voller Absicht missachten, indem nach kürzester Zeit wieder ein Stasi-Gesetz gefordert wird, wogegen sehr viele Bürger (die die leider keine noch dringlicheren Probleme haben (zb. wie sie über die Runden kommen)) vehement gekämpft haben, fühlt man sich gelinde gesagt „verarscht“!
    Datenschutz muss uns wichtig sein, Daten die gesammelt werden werden irgendwann auch verwendet und ganz sicher nicht nur zu unserem Besten!
    Das Staatsschutzgesetz geht hier noch einen Schritt weiter, das hat mit Rechtsstaatlichkeit meiner Meinung nach nicht mehr viel gemein!
    Überwachung und Generalverdacht eines jeden Individuums lassen keine Demokratie mehr zu, die Gesellschaft wird sich bald nicht mehr trauen frei zu reden oder zu schreiben!
    Nicht auszudenken, was geschieht, wenn wieder ein Regime wie vor 70 Jahren an die Macht kommt und die heutigen Möglichkeiten der Überwachung und Menschenjagd zur Verfügung hat!
    Doch leider scheinen unsere obersten Vertreter dermaßen Ahnungslos oder Verblendet zu sein, dass sie nichts zum Schutz der Bevölkerung (deren Arbeitgebern) unternehmen!
    Wieso eigentlich ein Staatsschutzgesetz, nachdem auch im NSA Skandal nichts unternommen wird, könnte man einfach dort nachfragen, sparen wir Bürger wenigstens das Steuergeld für unsere eigene Überwachung!

    Bitte kämpft weiter für unsere Rechte, auch im digitalen Raum!
    Weiters wäre es wünschenswert, wenn sich die Piraten breiter aufstellt (zumindest auch mit anderen Themen als Cannabis und IT in die Köpfe der Leute vordringt) und auch für Menschen wählbar wird, die mit dem digitalen Kampf nicht vertraut sind, sondern andere Probleme zu bewältigen haben!

    Danke!

    • ad 1. Leider ist eine online Unterstützung erst möglich nachdem wir 500 Unterschriften auf Papier gesammelt haben. Diese Hürde wird uns leider vorgegeben um es als parl. Bürgerini abgeben zu können.

  2. 2
    Wüstenrold

    Wie lange kann gesammelt werden? Wann müssen die Unterschriften in der Schadinagasse sein?

    • Presidente

      Wir wollen die Petition bis 20. Juni im Nationalrat einreichen, also bis dahin müssten die Unterschriften eingetroffen sein.

      Die nächste Sitzung des Ausschusses für Petitionen und Bürgerinitiativen findet am 25. Juni statt und das Staatsschutzgesetz soll schon am 7. Juli beschlosen werden.

  3. 3

    Aber es gibt doch schon eine OnlinePetition ?
    http://staatsschutz.at/

    • Ja, die Onlinepedition ging leider einen Tag nach unserer parl. Bürgerinitiative online. Damit konnten wir davon noch nichts wissen.
      Wir haben bereits darüber mit der AK Vorrat gesprochen und werden wie geplant die 500 Unterschrifften sammeln und danach einreichen.

      Der große Unterschied ist, dass wir nicht nur eine Onlinepedition betreiben sondern eine parlamentarische Bürgerinitiative. Damit wird diese nach 500 Unterschriften verpflichtend vom zuständigen Ausschuss behandelt wärend Onlinepedition keinem rechtlichen Ramen unterliegen. Mehr Infos zur parlamentarischen Bürgerinitiative unter: http://www.parlament.gv.at/PERK/BET/BII/

    • Hier übreigens auch noch eine Seite mit mehr Informationen zu Peditionen: http://www.parlament.gv.at/PERK/BET/PET/